Einbinden von Barcodes als Grafikobjekt in ein Adobe Formular
/in SAP Formulare /von Torsten ThonNeben dem Erzeugen eines Barcodes über die Objektbibliothek im Adobe Lifecycle Designer gibt es auch die Möglichkeit, einen Barcode als Grafikobjekt/Bitmap/XSTRING in ein Adobe Formular einzubinden.
Steigern Sie mit Jira und Confluence die Produktivität in SAP Projekten um 30%
/in Allgemein /von Torsten ThonLeider ist das Bewusstsein für ein web-basiertes Aufgaben und Projektmanagement-Tool zur Steigerung der Produktivität und Qualität in SAP Projekten bei den meisten Projektmanagern nicht vorhanden. Stattdessen bedient man sich solcher Tools wie Email, Excel und ggfs. Sharepoint, um Aufgaben zu verwalten, Termine zu verfolgen oder Testpläne zu erstellen.
Synchronisieren von Bestellsprache und Nachrichtensprache
/in SAP Formulare /von Torsten ThonWenn die Nachricht einer Bestellung ausgegeben wird, werden in bestimmten Fällen die Bestellung in einem Mix aus Nachrichtensprache und einer anderen Sprache ausgegeben. Ziel soll es sein, dass alle Elemente einer Bestellung immer in der Nachrichtensprache ausgegeben werden. So wie es bei den Nachrichten im Vertrieb (Rechnung usw.) auch der Fall ist.
Erweitern der VA05 und VA05N um zusätzliche bzw. kundeneigene Felder
/in ABAP Programmierung /von Torsten ThonDie Transaktionen VA05 und auch die VA05N sollen um Zusatzfelder bzw. kundenspezifische Felder erweitert werden.
Erstellen eines GS1 DataMatrix Barcodes mit SAP Adobe Forms
/in Allgemein /von Torsten ThonIn vielen Unternehmen gibt es mittlerweile die Anforderung, Produkte mit einem Barcode vom Typ GS1 Datamatrix direkt aus SAP zu kennzeichnen. Leider wird im SAP Standard die Erstellung eines Barcodes vom Typ GS1 DataMatrix derzeit nicht unterstützt. Insbesondere können die FNC1 Codes nicht in einen DataMatrix Barcode eingefügt werden. Auf diesen Umstand weist auch der OSS Hinweis „1815093 – GS1 data matrix barcodes are not supported“ hin.
Erweitern des Handling Unit Dialogs um kundeneigene Felder
/in Allgemein /von Torsten ThonIm Handling Unit Dialog sollen kundeneigene Felder, z.B. eine Kundenerweiterung der Tabelle VEKP, dargestellt werden.
Im folgenden wird eine Möglichkeit gezeigt, wie Sie kundeneigene Felder auf der Sicht „Zusatzdaten“ im Handling Unit Dialog darstellen können.
Erstellen einer SMTP Verbindung von SAP zu Office 365
/in SAP Formulare /von Torsten ThonViele Unternehmen nutzen Office 365. In diesem Paket ist auch Microsoft Exchange enthalten, um Emails zu versenden. In folgendem Tutorial wird erklärt, wie Sie den Email-Ausgang in SAP konfigurieren, um eine SMTP-Verbindung von SAP zu Microsoft 365 herzustellen. Im Ergebnis können Sie dann Emails direkt aus SAP versenden.
Einbinden einer GOS Grafik in ein SAP Adobe Formular
/in SAP Formulare /von Torsten ThonIn vielen SAP Objekten können die generischen Objektdienste (GOS) genutzt werden, um zusätzliche Informationen mit dem Objekt zu verknüpfen. In vielen Fällen werden Dateien (Wordx-Dokumente, Excel-Sheets) , u.a. auch Grafiken zum Objekt hochgeladen.
Im folgenden wird beschrieben, wie eine Grafik (BMP, JPG, PNG, …) zu einem SAP Objekt gelesen und der binäre Inhalt an das Formular weitergegeben wird um dort dann angezeigt zu werden.
Liefersplit in der VL10C nach Material und Menge
/in Allgemein /von Torsten ThonIn der Datenübernahmeroutine beim Anlegen von Lieferungen zu Kundenaufträgen kann der Liefersplit nach verschiedenen Kriterien durchgeführt werden. Es ist jedoch nicht möglich, einen Split nach Menge zu realisieren, d.h. das ein Material nur mit einer bestimmten oder maximalen Menge in eine Lieferung darf.
Drucken von Barcodes in SAP
/in SAP Formulare /von Torsten ThonDer Druck von Barcodes aus SAP ist grundsätzlich nicht mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. In der Gerätetypdefinition Ihres Druckers können Sie nachschauen, welche Barcodetypen unterstützt werden.
Wenn Sie prüfen wollen, ob Ihr Drucker vielleicht ohne weitere Aktivitäten schon Barcodes druckt, dann rufen Sie den Standardtext SAPSCRIPT-BARCODETEST mit der Id ST auf und drucken den Standardtext. Ist der Standardtext noch nicht vorhanden, dann müssen Sie mit Hilfsmittel -> Kopieren von Mandant den Standardtext aus dem Mandanten 000 kopieren. Sind auf dem Ausdruck keine Barcodes zu erkennen, dann haben Sie folgende Möglichkeiten, Ihrem Drucker die Barcodes beizubringen.